Selbsthilfegruppe

Long-COVID/ Post-COVID, Treffen in Merseburg

Menschen mit Long Covid gelten als von einer Sars-CoV-2-Infektion genesen, weil keine nachweisbaren Coronaviren mehr in ihrem Körper sind. Gesund sind sie jedoch aufgrund der teils starken Beschwerden nicht. Sie leiden unter Symptomen und gesundheitlichen Einschränkungen, die mindestens zwei Monate anhalten oder auch wiederkehrend und in wechselnder Stärke auftreten sowie anderweitig nicht erklärbar sind.

Sind die gesundheitlichen Einschränkungen und Symptome länger als zwölf Wochen gegeben, gelten sie als Post-COVID-Betroffene. Der Alltag, das Arbeits- und Sozialleben der Erkrankten ist aufgrund von Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkter Belastbarkeit (Fatigue), Herz-Kreislauf-Beschwerden (Herzrasen, Herzstolpern, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit), Konzentrations- und Gedächtnisproblemen (Brain Fog), Schlafstörungen, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nervenstörungen (Neuropathien, Kribbeln in Händen/Füßen), psychischen Probleme (Depressionen, Angststörungen) sowie Riech- und Schmeckstörungen extrem beeinträchtigt, auch weil diese Symptome nicht nur einzeln, sondern oft in Kombination auftreten. 

„Ich bin schnell erschöpft. Ein paar Schritte gehen reichen aus und ich bin total außer Atem. Dabei bin ich früher Marathonläufer gewesen. Nun bin ich wegen meinen Atembeschwerden, dem Schwindel und Konzentrationsproblemen seit langer Zeit arbeitsunfähig. Das zehrt an meiner Psyche. Einen Arzt zu finden, der meine Symptome ernst nimmt und sich auch mit Therapiemöglichkeiten beschäftigt, war schwer.“ Lutz, 56 Jahre

„Weil ich selber an Post-COVID erkrankt bin und unter massiven Spätfolge leide, wollte ich mich mit Gleichbetroffenen über die Symptome, den Verlauf der Erkrankung, Therapien und Hilfsangebote austauschen. Natürlich wollte ich auch meine eigenen Erfahrungen weitergeben. Ich leide stark unter dieser Fatigue. Ich bin schnell extrem erschöpft und müde, wenn ich mich körperlich oder geistig anstrenge. Das geht mir dann nicht nur an dem Tag selber, sondern auch noch bis zu 7 Tage danach so. Bei deutlich zu viel Anstrengung dauert es auch Wochen lang an. Darüber hinaus habe ich starke Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Schmerzen in den Beinen und Schlafstörungen.“ Gabi, 47 Jahre

„Dank der Erfahrungen der anderen probiere ich vieles aus, um zu schauen, ob es bei mir funktioniert. Denn jeder ist unterschiedlich und die Symptome so vielfältig. Die Forschung ist noch nicht so weit. Viele Ärzte haben noch nicht die Erfahrung und wissen nicht, welche Therapien sie anwenden können. Einige Ärzte haben sich spezialisiert, z. B. auf Atemprobleme oder Fatigue. In der Gruppe lernt man von den anderen und erfährt Neues. Man ist viel informierter und hat das Gefühl, nicht mehr alleine zu sein. Im direkten Umkreis gibt es viele andere, die ähnliche Symptome haben. Hier in der Selbsthilfegruppe kann man sich regelmäßig austauschen.“ Andrea, 42 Jahre

Für Sie und alle anderen ist in Merseburg eine Selbsthilfegruppe entstanden, die einen geschützten Raum bietet, sich auszutauschen, zuzuhören und gegenseitig zu unterstützen, um mit dieser Erkrankung und den daraus resultierenden Einschränkungen besser umgehen zu können. Jede und jeder an Long-COVID Post-COVID ist herzlich eingeladen zu den Treffen zu kommen um von diese hilfreiche Vernetzung zu erfahren.

Treffen der Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe für Long-COVID und Post-COVID Erkrankte trifft sich
jeden ersten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18:00 Uhr
in der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle,
Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg.
Für Ihre Anmeldung zum Treffen oder weitere Informationen dazu erreichen Sie die Paritätische Selbsthilfekontaktstelle unter den hier angegebenen Kontaktdaten.

Hier finden Sie den digitalen Kalender mit allen Treffen der Selbsthilfegruppen vom Saalekreis. Einfach hier klicken.

Kontakt

Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis

Sixtistraße 16a
06217 Merseburg
Telefon: 03461- 341872
Mobil: 0170- 6747807
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com

Neuigkeiten und aktuelle Informationen der Selbsthilfegruppen, der Vereine, der Organisationen und der Selbsthilfekontaktstelle im Saalekreis gibt es auch bei Facebook und Instagram.

Kontakt zur Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis

Um Ihnen einen Kontakt zu Ihrer gewünschten Selbsthilfegruppe zu ermöglichen, nutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular. Ihre Daten werden zu 100 % vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck Ihrer Anfrage. Wir geben Ihr Anliegen niemals ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weiter.

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Mehr Informationen zu der Analyse und wie Sie diesem jederzeit widersprechen können erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.