Selbsthilfekontaktstellen
Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle Beratungseinrichtungen mit hauptamtlichen Mitarbeitenden. In Sachsen-Anhalt gibt es in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt eine Selbsthilfekontaktstelle.
Kontaktstellen arbeiten auf regionaler Ebene indikations-, bereichs- und themenübergreifend und unterstützen und begleiten Selbsthilfegruppen. Zu den weiteren Angeboten gehören:
- Sie informieren und klären über gemeinschaftliche Selbsthilfe und die verschiedenen Arbeitskonzepte auf.
- Sie stellen den Kontakt zu bestehenden Selbsthilfegruppen her.
- Sie unterstützen bei der Suche nach Gleichbetroffenen und bei der Gruppengründung.
- Sie vermitteln oder stellen Räume und Bürotechnik zur Verfügung.
- Sie helfen Interessierten in Beratungsgesprächen zu klären, ob sie an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen beziehungsweise eine neue gründen, professionelle Hilfeangebote wahrnehmen oder andere Wege des Engagements einschlagen wollen.
- Sie helfen Selbsthilfegruppen in Beratungsgesprächen, die Ziele und das Vorgehen zu klären.
- Sie beraten bei Schwierigkeiten der Gruppenarbeit.
- Sie koordinieren den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen und vernetzen diese.
- Sie informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten.
- Sie geben Hinweise auf Angebote der professionellen Versorgung in der Stadt oder der Region.
- Sie beraten und unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Durchführung von Veranstaltungen.
- Sie sind ein Sprachrohr der gemeinschaftlichen Selbsthilfe gegenüber der Öffentlichkeit.
- Sie sind eine Brückeninstitution zwischen dem professionellen Versorgungssystem und dem Selbsthilfesystem und vermitteln Kontakte