Selbsthilfegruppe

Diabetes – Gemeinsam stark für mehr Lebensqualität, Treffen in Merseburg

Es sind viele gesunde Lebensmittel zu sehen, wie Brokolie, Möhren, Erbsen und Blutzuckermessgerät.

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 bringt viele Herausforderungen mit sich. Fragen zur Blutzuckermessung, Ernährung, Insulintherapie, Medikamentennebenwirkungen, Hypo- und Hyperglykämie, Sensor-Technologie (CGM/FGM) und diabetischen Folgeerkrankungen sind für viele Betroffene allgegenwärtig.

In dieser Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit Diabetes, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Hier finden Sie Antworten, die über eine Google-Suche hinausgehen – direkt von Menschen, die seit Jahren mit Diabetes leben.

Warum eine Selbsthilfegruppe?

Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe: Dagmar lebt seit über 36 Jahren mit Diabetes. „Heute kann man sich viel ergoogeln, aber wird auch alles verstanden? Viele haben schon Schwierigkeiten mit dem Einstechen des Sensors (CGM/FGM) oder kämpfen mit Nebenwirkungen von Metformin, Insulin oder anderen Medikamenten. Genau darüber – und über vieles mehr – sprechen wir miteinander.“ Gerade neue Mitglieder profitieren enorm von den Erfahrungen der Gruppe.

Wertvolle Fachinformationen: „Nach unseren Vorträgen hat noch nie jemand gesagt: Das hat sich nicht gelohnt“, erzählt Karl-Heinz. Bei unseren kostenfreien Treffen widmen wir uns bestimmten Schwerpunktthemen wie Diabetes-Ernährung (z. B. Low Carb, glykämischer Index, Zuckerersatzstoffe), Insulinarten, Fußpflege bei Diabetes, Folgeerkrankungen (diabetische Neuropathie, Retinopathie) und technische Hilfsmittel (Insulinpumpe, CGM-Sensoren, FreeStyle Libre, Dexcom, Medtronic). Hierbei werden wir von einer Diabetesberaterin des Carl-von-Basedow-Klinikums unterstützt. Die Treffen sind eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Betreuung.

Gemeinschaft und Unterstützung: Diabetes kann psychisch belastend sein – sei es durch ständige Blutzuckerschwankungen, Ängste vor Folgeerkrankungen oder Unsicherheiten bei der Therapie. Hier finden Sie Menschen, die das verstehen, und wertvolle Tipps für den Alltag.

Wann & Wo?

Die Teilnahme an den Treffen ist kostenfrei. Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr im Begegnungsraum der Station Inneres im Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis.

Kontakt & Infos

📞 Telefon: 03461-341872 oder 0170-6747807
📧 E-Mail: shk-sk@paritaet-lsa.de

Neuigkeiten und aktuelle Informationen der Selbsthilfegruppen, der Vereine, der Organisationen und der Selbsthilfekontaktstelle im Saalekreis gibt es auch bei Facebook und Instagram.

Hier finden Sie den digitalen Kalender mit allen Treffen der weiteren Selbsthilfegruppen vom Saalekreis. Einfach hier klicken.

Foto und Bilddesign von Canva

Kontakt zur Junge Selbsthilfe Halle, Saalekreis, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz

Um Ihnen einen Kontakt zu Ihrer gewünschten Selbsthilfegruppe zu ermöglichen, nutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular. Ihre Daten werden zu 100 % vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck Ihrer Anfrage. Wir geben Ihr Anliegen niemals ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weiter.

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Mehr Informationen zu der Analyse und wie Sie diesem jederzeit widersprechen können erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.