Asthma, COPD, Neurodermitis und Allergien
Asthma, COPD, Neurodermitis und Allergien
Erläuterung der Krankheitsbilder
Das Asthma bronchiale (deutsch: Atemnot; schweres, kurzes Atemholen, Beklemmung‘), oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.
Die Chronische obstruktive Lungenerkrankung (deutsch auch Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung genannt) ist ein Krankheitsbild der Lunge mit einer dauerhaften Verengung der Atemwege, die insbesondere die Ausatmung erschwert (Atemwegsobstruktion). Die Verengung entsteht durch eine Entzündung der kleinen Atemwege (obstruktive Bronchiolitis), wodurch es zu Schleimproduktion kommt, und eine Zerstörung des Lungengewebes (Lungenemphysem), wodurch die Atemwege bei der Ausatmung zusammenfallen. Ursächlich ist die langjährige Einatmung schädlicher Partikel, wie zum Beispiel beim Rauchen. Patienten leiden häufig an den Symptomen einer chronischen Bronchitis mit Husten und vermehrtem Auswurf sowie Atemnot bei Belastung. Da die Obstruktion die Ausatmung behindert, kommt es häufig zu einer Überblähung der Lunge bis hin zum Fassthorax. Das Fortschreiten der Erkrankung kann nur durch die Beseitigung der Ursache (z. B. Rauchstopp) verhindert werden.
Neurodermitis (atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben auftritt. Sie geht mit quälendem Juckreiz einher. Oftmals betrifft sie Kopfhaut, Gesicht und Hände. In Deutschland haben etwa 15 Prozent der Kinder und zwei bis vier Prozent der Erwachsenen Neurodermitis.
Als Allergie wird eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet. Die allergische Reaktion richtet sich gegen von außen (über die Atmung, den Magendarmtrakt, die Haut, Schleimhaut oder Blutgefäße) kommende Stoffe.
Arbeit der Selbsthilfegruppe
Die Selbsthilfegruppe trifft sich 1 mal im Monat donnerstags in den Räumen der KOBES in Gesprächskreisen. Die Mitglieder tauschen sich dort gegenseitig aus, erzählen von ihren Sorgen, Problemen und Erfahrungen und suchen gemeinsam nach Lösungswegen. Sie geben sich gegenseitig Halt und Unterstützung und haben auch für neue Mitglieder ein offenes Ohr.