Veröffentlicht am 26. Oktober 2022
Jetzt dabei sein

Nach Herzinfarkt und Krebs ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Jährlich erleiden in Deutschland circa 270.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall, eine „schlagartig“ einsetzende Durchblutungsstörung im Gehirn. Hierbei werden die Nervenzellen im betroffenen Hirnbereich in ihrer Funktion beeinträchtigt. Je nachdem, wie stark und lange diese Beeinträchtigung anhält, kann die betroffene Hirnregion entweder zeitweise oder dauerhaft Schaden nehmen. Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene aus Merseburg lädt alle Interessierten zum Vortrag “Schlagartig anders- Schlaganfall vorbeugen, erkennen und behandeln” ein. Der Vortrag wird am 01. November 2022 von 14:00- 15:30 Uhr in der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle, Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg, stattfinden. Hierfür konnte die Selbsthilfegruppe Dr. med. Carsten Hobohm, Chefarzt der Neurologie am Carl-von-Basedow-Klinikum in Merseburg, gewinnen. Er wird auf die Ursachen, Symptome und Therapieverfahren bei Schlaganfällen eingehen. Im Anschluss an den Vortrag besteht selbstverständlich die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Interessierte können sich zum Vortrag telefonisch bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle unter 03461-341872 oder 0170-6747807 sowie per E-Mail an selbsthilfekontaksttelle.sk@gmail.com anmelden.
Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg
Kontakt: Silvana Thomas
Telefon: 03461 – 341872
Mobil: 0170 - 6747807
Fax: 03461 - 249453
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com
Instagram: https://www.instagram.com/selbsthilfe_saalekreis/
Facebook: https://www.facebook.com/selbsthilfekontaktstellemerseburg
In den Selbsthilfegruppen des Saalekreises sind neue Mitglieder herzlich willkommen!
Doch das ist noch nicht alles, denn wir haben spannende Neuigkeiten zu teilen:
Neu sind folgende Selbsthilfegruppen:
Polarlichter - Unterstützung für Menschen mit bipolarer Störung
Erwachsene mit AD(H)S - Gemeinsam stark sein
Hashimoto-Thyreoiditis - Austausch und Hilfe
Dialysepatienten - Gemeinsam durch den Alltag
Frauen mit metastasiertem Brustkrebs
Restless Legs-Syndrom (RLS) - Gemeinsam gegen das Unruhegefühl
Haben Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe?
Möchten Sie eine Gruppe durch Ihre Unterstützung bereichern?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme - persönlich, per Telefon, Messenger-Dienst oder E-Mail.
Gemeinsam können wir viel bewirken, und wir heißen Sie herzlich willkommen!
Zur Kontaktstelle ›