Veröffentlicht am 23. Februar 2023
Gründung der Selbsthilfegruppe Angehörige und Betroffene vom plötzlichen Säuglingstod in der DDR, Treffen in Merseburg

Basierend auf einer Vielzahl von persönlichen Gesprächen und intensiven Recherchen, welche die Gründerperson seit Jahren mit Menschen zum Thema Säuglingstod in der DDR und Herkunftssuche führt, möchte sie mit der neuen Selbsthilfegruppe Gleichbetroffene unterstützen.
Betroffene, welche die Sehnsucht haben, ihre Angehörigen zu finden, sollen in dieser Selbsthilfegruppe einen Raum bekommen, um im vertrauensvollen Austausch und mit gegenseitiger Unterstützung einen positiven Abschluss zu erzielen. Das Ziel soll es sein, dass sie Frieden und Heilung in sich selbst und ihren Familien finden, auch im Hinblick der Linderung dieses Traumas für die nachfolgende Generation.
Für Ihre Anmeldung und weitere Informationen erreichen Sie die Paritätische Selbsthilfekontaktstelle unter Tel. 03461 – 341872, 0170 – 6747807 oder per Mail selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com.
Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg
Kontakt: Silvana Thomas
Telefon: 03461 – 341872
Mobil: 0170 - 6747807
Fax: 03461 - 249453
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com
Instagram: https://www.instagram.com/selbsthilfe_saalekreis/
Facebook: https://www.facebook.com/selbsthilfekontaktstellemerseburg
In den Selbsthilfegruppen des Saalekreises sind neue Mitglieder herzlich willkommen!
Doch das ist noch nicht alles, denn wir haben spannende Neuigkeiten zu teilen:
Neu sind folgende Selbsthilfegruppen:
Polarlichter - Unterstützung für Menschen mit bipolarer Störung
Erwachsene mit AD(H)S - Gemeinsam stark sein
Hashimoto-Thyreoiditis - Austausch und Hilfe
Dialysepatienten - Gemeinsam durch den Alltag
Frauen mit metastasiertem Brustkrebs
Restless Legs-Syndrom (RLS) - Gemeinsam gegen das Unruhegefühl
Haben Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe?
Möchten Sie eine Gruppe durch Ihre Unterstützung bereichern?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme - persönlich, per Telefon, Messenger-Dienst oder E-Mail.
Gemeinsam können wir viel bewirken, und wir heißen Sie herzlich willkommen!
Zur Kontaktstelle ›