Veröffentlicht am 31. März 2022
Buchlesung in Merseburg

Ohne Magen leben, das klingt für viele gesunde Menschen unvorstellbar. Die Teilnehmer der Selbsthilfegruppe Magenlose aus Merseburg wissen, dass dies gut möglich ist.
Gemeinsam mit der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis und dem Carl-von-Basedow-Klinikum laden sie alle Menschen ohne Magen, ihre Angehörigen und das medizinische Fachpersonal am 02. Mai 2022 um 14:00 Uhr zur Lesung in das Säulenhaus vom Carl-von-Basedow-Klinikums, Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg ein.
Der Chefarzt und Buchautor Prof. Dr. med. Hanswerner Bause wird aus seinem Ratgeber „Der Weg ins Leben ohne Magen“ lesen und anschließend mit Ihnen in den Austausch über die ganz wichtigen Fragen gehen:
Welche Beschwerden können nach der operativen Magenentfernung entstehen?
Wie können diese verhindert werden?
Worauf ist in der Ernährung achten?
Um kurze Rückmeldung zur Teilnahme per E-Mail an selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com oder per Telefon unter 03461-341872 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg
Kontakt: Silvana Thomas
Telefon: 03461 – 341872
Mobil: 0170 - 6747807
Fax: 03461 - 249453
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com
Instagram: https://www.instagram.com/selbsthilfe_saalekreis/
Facebook: https://www.facebook.com/selbsthilfekontaktstellemerseburg
In den Selbsthilfegruppen des Saalekreises sind neue Mitglieder herzlich willkommen!
Doch das ist noch nicht alles, denn wir haben spannende Neuigkeiten zu teilen:
Neu sind folgende Selbsthilfegruppen:
Polarlichter - Unterstützung für Menschen mit bipolarer Störung
Erwachsene mit AD(H)S - Gemeinsam stark sein
Hashimoto-Thyreoiditis - Austausch und Hilfe
Dialysepatienten - Gemeinsam durch den Alltag
Frauen mit metastasiertem Brustkrebs
Restless Legs-Syndrom (RLS) - Gemeinsam gegen das Unruhegefühl
Haben Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe?
Möchten Sie eine Gruppe durch Ihre Unterstützung bereichern?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme - persönlich, per Telefon, Messenger-Dienst oder E-Mail.
Gemeinsam können wir viel bewirken, und wir heißen Sie herzlich willkommen!
Zur Kontaktstelle ›