Veröffentlicht am 22. September 2025
„Unsichtbar verbunden – Spuren der Herkunft“ Selbsthilfegruppe, Treffen in Merseburg

Selbsthilfegruppe für Menschen mit verschwundenen Geschwistern und Betroffene/Zeitzeugen von Zwangsadoptionen in der DDR.
Viele tragen ihre Geschichte im Stillen: Fragen zur Herkunft, verschlossene Akten, fehlende Wahrheit – das hinterlässt Spuren.
Gerade Geschwister, die getrennt wurden oder Menschen mit dem Verdacht einer Zwangsadoption, spüren oft ein unsichtbares Band, das trotz Distanz bestehen bleibt.
Dieses hilfreiche Netzwerk in Form einer Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten, vertraulichen Raum, um Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu stärken und Schritte zur Klärung zu gehen.
Wir bieten:
✨ Begleitung auf Augenhöhe
✨ Hilfe zur Selbsthilfe bei Akten- und Herkunftssuche
✨ Orientierung beim Sichtung von Dokumenten
✨ Emotionalen Rückhalt durch Austausch mit anderen Betroffenen
„Manchmal ist das Unsichtbare das, was uns am tiefsten verbindet.“
„Weil jede Wahrheit einen Anfang braucht – und jemanden, der zuhört.“
📅 Die Gruppe befindet sich im Aufbau.
Künftig monatliche Treffen in der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle, Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg.
📞 Interesse? Melde dich gern unter 0170 6747807 oder 03461 341872
Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Sixtistraße 16a,
06217 Merseburg
Kontakt:
Silvana Thomas
Telefon: 03461 – 341872
Mobil: 0170 - 6747807
(SMS & Signal)
Fax: 03461 - 249453
E-Mail: shk-sk@paritaet-lsa.de
Neue Selbsthilfegruppen:
Walk & Talk Lauftreff für Angsterkrankte (Braunsbedra, Merseburg)
Alleinerziehend - stark wie zwei (Merseburg)
Alleinstehend - gemeinsam statt einsam (Merseburg)
Step forward - junge Menschen (U35) mit Depressionen (Merseburg)
Oben Ohne - Leben mit Alopecia (Merseburg)
Stille Spuren - Raum für verwaiste Eltern (Merseburg)
Phoenix - Suchtselbsthilfegruppe (Querfurt)
Podderzhka für Geflüchtete (Merseburg)
Haben Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme - persönlich, per Telefon, Messenger-Dienst (Signal) oder E-Mail.