Veröffentlicht am 24. Juli 2025

Schritte-Challenge: Ein Gemeinschaftsprojekt der Selbsthilfekontaktstellen Anhalt-Bitterfeld & Salzlandkreis

Mit dem Ziel, die Gesundheit durch Bewegung zu fördern, initiierten die Selbsthilfekontaktstellen Anhalt-Bitterfeld und Salzlandkreis, gefördert von der AOK Sachsen-Anhalt, eine gemeinsame Schritte-Challenge. Unter dem Motto „Herzwoche – jeder Schritt zählt“ waren Selbsthilfegruppen aus beiden Landkreisen eingeladen, über einen Zeitraum von vier Wochen möglichst viele Schritte zu sammeln.

Der Startschuss fiel am 17. Juni 2025 mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Freizeit- und Familienhof Großpaschleben. Dort erwartete die 250 Teilnehmenden aus 36 verschiedenen Selbsthilfegruppen ein buntes Bewegungsprogramm: Nach dem motivierenden Vortrag einer Bewegungstherapeutin mit dem Titel „Gassi gehen mit dem inneren Schweinehund“ brachte ein energiegeladener Trommelworkshop auf Gymnastikbällen besonders gute Laune. Bei poppiger Musik zeigte ein Sitztanztrainer, dass man auch mit körperlichen Einschränkungen sich sportlich und geistig fit halten kann. Jeder Teilnehmende erhielt zudem einen Schrittzähler, um die Schritte der kommenden vier Wochen zu dokumentieren.

Zur Auswertung der Challenge luden die Kontaktstellen am 15. Juli 2025 wieder auf den Freizeit- und Familienhof Großpaschleben ein. Zu Beginn gab es einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Zellengesundheit – fit bis ins hohe Alter“, der viele Zuhörende zum Nachdenken anregte und wichtige Impulse für einen gesunden Lebensstil vermittelte.

Anschließend wurden die gesammelten Schritte ausgewertet und präsentiert. Die Siegerehrung übernahm Ralf Kitzing von der AOK, der zugleich als Fördermittelgeber das Projekt von Anfang an unterstützt hatte. Auch Romy Kauß, Referentin für Gesundheit und Selbsthilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes war anwesend und würdigte mit ihrer Teilnahme die Bedeutung der Veranstaltung. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzte den Tag: Ein Gesundheitsquiz, Blutdruckmessungen sowie thematische Informationsstände mit verschiedenen Stationen luden zum Mitmachen und Austausch ein.

Insgesamt beteiligten sich rund 250 Personen aktiv an der Schritte-Challenge. Der Landkreis Anhalt Bitterfeld hat am Ende das Rennen gewonnen:

Anhalt-Bitterfeld:            11.416.782 Schritte
Salzlandkreis:                   11.316.772 Schritte

Ein sehr knappes Ergebnis, das zeigt, mit wie viel Engagement und Freude beide Regionen bei der Sache waren. Die Resonanz auf die Schritte-Challenge war überaus positiv. Die Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie viel Kraft in der Selbsthilfe steckt – nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern auch in der Gemeinschaft. Die Teilnehmenden wurden motiviert, sich mehr zu bewegen und spürten gleichzeitig die verbindende Wirkung gemeinsamer Ziele.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die mitgemacht haben, bei allen Unterstützenden, Beteiligten und Helfenden. Es ging nie um Höchstleistungen, sondern um Freude, Motivation und das Bewusstsein, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun.

Mit einem kleinen Impuls möchten wir die Veranstaltung beenden: Bleiben Sie in Bewegung – körperlich, aber auch im Herzen. Gemeinsam geht vieles leichter.

Persönliche Sieger mit den meisten Schritten in Anhalt-Bitterfeld:

  1. Anita Meinold                  550.206 Schritten
  2. Antje Hagoort                  396.869 Schritten
  3. Renate Bauer                   310.178 Schritten

Persönliche Sieger mit den meisten Schritten in Salzlandkreis:

  1. Kerstin Sander                 558.427 Schritten
  2. Heidrun Kurka                 415.636 Schritten
  3. Uwe Koch                        351.556 Schritten

Selbsthilfekontaktstelle Salzlandkreis

Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Salzlandkreis
Humperdinckstr. 5
06844 Dessau-Rosslau

Kontakt: Claudia Ludwig-Lischka

Telefon: 0160 - 657 95 01
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle-slk@paritaet-lsa.de


Zur Kontaktstelle ›

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Mehr Informationen zu der Analyse und wie Sie diesem jederzeit widersprechen können erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.