Veröffentlicht am 26. Februar 2024
Gründung der Selbsthilfegruppe Angehörige von Borderline-Erkrankten in Merseburg

Das Zusammenleben mit einer Person, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leidet, kann mit einzigartigen Herausforderungen verbunden sein, von intensiven Emotionen bis hin zu instabilen Beziehungen.
In dieser Selbsthilfegruppe sollen Partner, Eltern, Kinder oder Geschwister von Borderline-Betroffenen den Raum bekommen, um darüber zu sprechen, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können, sowie Raum für gegenseitige Unterstützung, um ein besseres Verständnis und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Alle Angehörigen, die Interesse daran haben, Teil dieser hilfreichen Selbsthilfegruppe zu sein, dürfen sich herzlich eingeladen fühlen, in dieses kostenfreie Netzwerk zu kommen. Gemeinsam können Sie Wege finden, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen. Das erste Treffen findet am 29. Mai um 17:00 Uhr und anschließend einmal im Monat in der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle, Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg statt.
Für weitere Informationen erreichen Sie die Paritätische Selbsthilfekontaktstelle unter:
📞 Telefon: 03461-3481872, 0170-6747807 📧 E-Mail: selbsthilfekontaktstelle.sk@gmail.com
Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis
Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg
Kontakt: Silvana Thomas
Telefon: 03461 – 341872
Mobil: 0170 - 6747807
(SMS & Signal)
Fax: 03461 - 249453
E-Mail: shk-sk@paritaet-lsa.de
In den Selbsthilfegruppen des Saalekreises sind stets weitere Mitglieder herzlich willkommen!
Neue Selbsthilfegruppen:
- Angehörige von Krebserkrankten Merseburg
- Alleinerziehend - stark wie zwei in Merseburg
- Erwachsene mit Missbrauchserfahrung in Merseburg
- COPD und andere Lungenerkrankungen in Querfurt
- Herzerkrankungen in Merseburg
- Psoriasis-Arthritis (PsA) in Merseburg
- Rainbow LGBTQIA+ Merseburg
Haben Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe?
Möchten Sie eine Gruppe durch Ihre Unterstützung bereichern?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme - persönlich, per Telefon, Messenger-Dienst oder E-Mail.
Zur Kontaktstelle ›