Selbsthilfegruppe

Gehörlose, Treffen in Merseburg

Eine jüngere dunkelhaarige Frau kommuniziert in Gebärdensprache mit einer älteren dunkelhaarigen Frau.

Laut Schwerbehindertenstatistik vom Deutschen Gehörlosen-Bund sind 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung gehörlos, also etwa 83.000 Menschen in Deutschland. Beim Hören nimmt das Ohr Schallwellen auf und wandelt sie in Nervenreize um. Diese Reize werden vom Gehirn verarbeitet und als Geräusche und Sprache erkannt.

Bei Menschen mit Gehörlosigkeit ist das Hörvermögen kaum oder gar nicht mehr vorhanden. Sind Sprache und Geräusche noch begrenzt wahrnehmbar, sprechen Mediziner/-innen von einer Schwerhörigkeit. Hörstörungen können angeboren sein oder sich im Lauf des Lebens entwickeln. Hörstörungen auf einem oder beiden Ohren können unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Man unterscheidet vier Grade einer Schwerhörigkeit. Mit einer leichten Beeinträchtigung versteht man beispielsweise Flüstern nicht mehr. Während man bei einer mäßig stark ausgeprägten Schwerhörigkeit nur noch laute Geräusche hören kann, hört man bei starker Schwerhörigkeit nur noch sehr laute Geräusche. Menschen, die Töne und Geräusche nur als Vibrationen wahrnehmen, sind gehörlos. 

In der Selbsthilfegruppe vom Gehörlosenverein Merseburg e. V. kommen seit mehr als 65 Jahren einmal im Monat Gehörlose zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen, z. B. in bürokratischen Angelegenheiten. Sie erhalten von der Gehörlosengemeinschaft viele Informationen zu Alltagsthemen und der Gesundheit. Sie nehmen an hilfreichen Vorträgen teil und organisieren auch eigene Veranstaltungen, oft auch mit Dolmetscher.

Weil nicht nur das gemeinsame Lernen sondern auch der Spaß bei den Treffen nicht zu kurz kommen soll, gehen die Teilnehmer/-innen auch mal wandern oder machen andere interessante Ausflüge. Besonders hilfreich sind auch die Treffen mit weiteren Gehörlosengruppen vom Landesverband.

Jede und jeder Gehörlose darf sich hiermit herzlich eingeladen fühlen, bei den Treffen der Selbsthifegruppe teilzunehmen und wenn es Ihnen gefällt, wiederzukommen, um das Gruppenleben aktiv mitzugestalten.

Treffen der Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe für Gehörlose trifft sich jeden letzten Monat am zweiten Samstag von 13:00 – 17:00 Uhr im KIZ Rosenthal, Seffnerstraße 1, 06217 Merseburg.

Hier finden Sie den digitalen Kalender mit allen Treffen der Selbsthilfegruppen vom Saalekreis. Einfach hier klicken.

Kontakt

Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis

Sixtistraße 16a
06217 Merseburg

Telefon: 03461- 341872
Mobil: 0170- 6747807
E-Mail: shk-sk@paritaet-lsa.de

Neuigkeiten und aktuelle Informationen der Selbsthilfegruppen, der Vereine, der Organisationen und der Selbsthilfekontaktstelle im Saalekreis gibt es auch bei Facebook und Instagram.

Hier finden Sie den digitalen Kalender mit allen Treffen der weiteren Selbsthilfegruppen vom Saalekreis. Einfach hier klicken.

Foto und Bilddesign von Canva

Kontakt zur Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis

Um Ihnen einen Kontakt zu Ihrer gewünschten Selbsthilfegruppe zu ermöglichen, nutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular. Ihre Daten werden zu 100 % vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck Ihrer Anfrage. Wir geben Ihr Anliegen niemals ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weiter.

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Mehr Informationen zu der Analyse und wie Sie diesem jederzeit widersprechen können erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.